Bibelpastorales Wochenende
Die biblischen Urgeschichten …
gehören zu den bekanntesten Erzählungen der Menschheit, zur Weltliteratur. Sie erzählen in mythischer Sprache davon, «was niemals war und immer ist» (Sallustios, 4. Jh. n. Chr.). So verstanden, liegt ihre Bedeutung nicht im Konkret-Historischen («Schöpfung in 7 Tagen»), sondern im Beispielhaften, Exemplarischen, Grund-legenden. Die erzählerische Kraft der Texte spricht für sich und hat unzählige Deutungen in der Kunst angeregt.

Die Urgeschichten wurzeln in der Kultur und Literatur des Alten Orients: Viele Motive sind aus ausserbiblischen Erzählungen und Mythologien bekannt, und es ist überaus erhellend, die biblischen Erzählungen vor dem Hintergrund altorientalischer Mythologie neu zu entdecken.
Schliesslich bilden die Urgeschichten auch den Prolog zur hebräischen Bibel. Als Auftakt-Erzählungen zum dreiteiligen Kanon von Tora, Propheten und Weisheitsschriften setzen sie besondere Akzente – und dies in einer universalistischen, nicht-nationalistischen Perspektive. Das kann auch für heute wichtige Impulse setzen.
Ziele und Arbeitsformen des Bibelpastoralen Wochenendes
- Die biblischen Urgeschichten vor dem Hintergrund altorientalischer Mythologie erschliessen
- Die Kraft mythischer Erzählungen für Glauben & Theologie entdecken
- Die Urgeschichten als Auftakt zur hebräischen Bibel kennenlernen
- Einblicke in künstlerische Deutungen der Urgeschichten gewinnen
- Gemeinsames Bibellesen, Impulse, Gruppenarbeiten, Gespräche, kreative Bibelarbeit (u.a. Bibliolog, bibliodramatische Kleinformen), Gottesdienst
Eingeladen sind Menschen, die …
- die Kraft und Lebendigkeit biblischer Texte erfahren möchten,
- neue Fragen an alte Texte stellen wollen,
- Impulse für ihre Arbeit in Pfarrei, Religionsunterricht oder Bibelgruppen
suchen.
Erfahrung in biblischer Erwachsenenbildung, Katechese, Religionspädagogik oder Bibelgruppen erwünscht.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Freitag
16.00 Eine fulminante Auftakt-Erzählung: Die Urgeschichten kreativ entdecken
17.30 «Und siehe, es war sehr gut» (Gen 1,31): Doppelte Anfänge zwischen Chaos, Ordnung und Brudermord
18.15 Abendessen
19.30 Schöpfung in Farben und Tönen: Die Schöpfungserzählungen im Spiegel von Kunst und Musik
21.00 Tagesabschluss
Samstag
7.45 Morgenimpuls
9.00 Die Sintflut-Erzählung: Rettung oder Strafgericht?
11.30 Überhebliche Menschen oder eifersüchtiger Gott? Die Turmbau-Erzählung
12.15 Mittagessen
14.30 Gottessöhne und Riesen, Genealogien & mehr: Unbekannte Texte aus Gen 1-11
16.45 Weltenbaum, Sintflut & Zikkurat: Die Urgeschichten im Kontext altorientalischer Mythologie
18.15 Abendessen
19.30 Filmabend
Sonntag
7.45 Morgenimpuls
9.00 Mehr als ein Mythos: Impulse aus der Urgeschichte für Theologie & Religionspädagogik heute
11.00 Gottesdienst
12.15 Mittagessen und Tagungsende